Ein Bild wie der Vater dem Sohn die Schuhe anzieht

Wenn die Kita schließt und der Dienst beginnt – Unterstützung für Alleinerziehende lohnt sich

In vielen Unternehmen und Betrieben beginnt der Arbeitstag früh, manchmal früher, als die Kita öffnet. Für alleinerziehende Eltern ist das nicht nur unbequem, sondern ein strukturelles Problem: Sie haben keinen zweiten Erwachsenen im Haushalt, der das Kind bringt oder holt, kurzfristig einspringt oder Überstunden abfedert. Fällt die Betreuung aus, wird der Arbeitstag schnell zum Balanceakt. Diese Situationen sind keine Ausnahme, sondern regelmäßige Realität. Für Arbeitgebende stellt sich daher weniger die Frage, ob, sondern wie Unterstützung so gestaltet werden kann, dass Alleinerziehende arbeitsfähig bleiben, ohne den Betriebsablauf zu gefährden. Die gute Nachricht ist: Gerade bei Alleinerziehenden zahlen sich passgenaue Lösungen überproportional aus. 

1. Fachkräfte sichern und binden, besonders bei Ein-Eltern-Familien

Für Alleinerziehende ist Erwerbstätigkeit meist die einzige Einkommensquelle. Unternehmen, die Bring- und Holzeiten, Randzeiten und Notfälle ernst nehmen und ein planbares, verständnisvolles Umfeld schaffen, verhindern, dass Arbeitszeiten reduziert oder aus Not der Arbeitgeber gewechselt wird und binden so qualifizierte Mitarbeitende.       

2. Weniger Fehlzeiten durch planbare Flexibilität, mit Blick auf Alleinerziehende

Flexibilität ist bei Alleinerziehenden nur dann wirkungsvoll, wenn sie verlässlich planbar ist. Früh veröffentlichte Dienstpläne, pünktliche Schichtenden und keine Arbeitszeitverlängerungen ohne spontane Überstunden sind eine große Entlastung, insbesondere wenn keine Ausfallhilfe bei der Kinderbetreuung vorhanden ist. Gleitzeit, Arbeit von zu Hause oder Schichttausch sind dann besonders wirksam, wenn sie transparent geregelt und schnell nutzbar sind, so bedingen Notfälle seltener Fehlzeiten.

3. Motivation und Zufriedenheit steigen, weil die mentale Last sinkt

Alleinerziehende tragen Organisation, Sorgearbeit und Erwerbsarbeit allein. Wenn der Arbeitgeber bei Randzeiten entlastet, indem er Besprechungen ins Betreuungsfenster legt und klare Vertretungswege bei Ausfällen etabliert, sinkt der ständige Jonglierdruck; die Folge sind konzentrierteres Arbeiten, weniger Erschöpfung und höhere Leistungsfähigkeit.

4. Imagegewinn als familienfreundlicher Arbeitgebender

Familienfreundlichkeit zeigt sich daran, wie gut auch anspruchsvoll mitgedacht wird. Wer Alleinerziehende sichtbar adressiert, z. B. durch garantierte pünktliche Schichtenden, Notfalllösungen bei Kita-Schließungen, Zuschüsse für Randzeitenbetreuung und klare Regelungen zu spontaner Mehrarbeit, positioniert sich als moderner, sozialer Arbeitgebender. Das stärkt die Arbeitgebendenmarke und steigert die Attraktivität in der Personalgewinnung.

5. Unsere Tipps: Kleine Maßnahmen, große Wirkung

  • Dienstpläne früh und verlässlich: Veröffentlichung 6–8 Wochen im Voraus, Änderungen nur mit definiertem Vorlauf (z. B. 48 Stunden) bzw. auf freiwilliger Basis.
  • Garantierte Schichtenden: feste Endzeiten, keine spontanen Überstunden oder Arbeitszeitverlängerungen, besonders, wenn die Kita-Schließzeit naht.
  • Klare Regelungen für Randzeiten und Termine: Früh-/Spätschichten nur mit freiwilliger Zustimmung und fairer Rotation; Besprechungen standardmäßig zwischen 9 und 15 Uhr, Teilnahme per Video möglich; keine Rufbereitschaft außerhalb betreuungsfähiger Zeiten.
  • Kurzfristiges Arbeiten von zu Hause bei Betreuungsausfall: klare, niedrigschwellige Freigaben und ein Aufgabenpool für ortsunabhängige Tätigkeiten.
  • Absicherung bei Krankheit und Notfällen: zusätzlich bezahlte Kinderkranktage bzw. Aufstockungsmodelle; wo möglich Kooperationen/Zuschüsse für Notfall- und Randzeitenbetreuung.

Kurz gesagt: Was für viele Familien ein willkommener Zusatz ist, entscheidet bei Alleinerziehenden oft darüber, ob Erwerbsarbeit verlässlich möglich bleibt. Wer die Herausforderungen von Alleinerziehenden explizit mitdenkt, gewinnt Loyalität und Stabilität im Betrieb und sendet ein starkes Signal in den Arbeitsmarkt.

 

 

 

089 / 5790-6280 Schreiben Sie uns Was suchen Sie? Vernetzen wir uns Interner Bereich