Erfolgreich.Familienfreundlich – Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen

Der Unternehmenswettbewerb "Erfolgreich.Familienfreundlich" wurde 2016 erstmals vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales ausgetragen. Er ist eine Initiative im Rahmen des Familienpaktes Bayern und findet alle zwei Jahre statt.

Bei der Preisverleihung am 09. Juli 2025 zeichneten Bayerns Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Ulrike Scharf und Wirtschaftsminister, Hubert Aiwanger, die 20 familienfreundlichsten Unternehmen in Bayern zum fünften Mal mit dem Unternehmenspreis "Erfolgreich.Familienfreundlich" aus.

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Familienfreundlichkeit ist die Visitenkarte für die Zukunft, die sich mehrfach auszahlt. Viele Menschen wünschen sich eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zahlreiche bayerische Unternehmen setzen deshalb auf eine familienfreundliche Personalpolitik. Unsere Preisträger zeigen eindrucksvoll: Ob Start-up, Mittelstand oder Großkonzern – wer familienfreundlich handelt, hat im Wettbewerb um Fachkräfte die besseren Karten.“

Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf erklärt: „Unsere Preisträgerinnen und Preisträger sind Leuchttürme der bayerischen Familienfreundlichkeit und Wirtschaft. Sie zeigen eindrucksvoll, dass Familienfreundlichkeit gelebt wird. Dabei ist es nicht entscheidend, aus welcher Branche ein Unternehmen kommt oder wie groß es ist. Es kommt darauf an, auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzugehen. Das macht die Unternehmen fit für die Zukunft und ist ein echter Wettbewerbsfaktor im Kampf um die besten Köpfe.“

Die Preisträger 2025

  • Unternehmenssitz: Wolnzach, Oberbayern
  • Gründungsjahr: 1975
  • Anzahl Beschäftigte: 464 (172 Frauen, 292 Männer)
  • Unternehmenszweck: Speditions-Automobillogistik auf Schiene und Straße
  • Homepagehttps://ars-altmann.de

Die ARS Altmann AG schafft familienfreundliche Arbeitsbedingungen durch ein flexibles Gleitzeitmodell von 6 bis 19 Uhr und Teilzeitoptionen. Teilzeitmodelle umfassen auch Jobsharing und wurden von männlichen Führungskräften erfolgreich praktiziert. Im Transportbereich wurden mehrtägige LKW-Touren auf die Schiene verlagert, um die Schichtarbeit zu reduzieren und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.

Unterstützungsangebote beinhalten u.a. einen eigenen Betreuungsbereich für Kinder bei Notfällen und zwei ausgebildete Pflegelotsen. Mitarbeitende erhalten einen monatlichen Zuschuss von 50 Euro zur Kinderbetreuung. Kommunikation erfolgt über digitale Tools und persönliche Gespräche. Meetings sind familienfreundlich gestaltet und Kinder können bei Bedarf mitgebracht werden.

Die Unternehmenskultur betont Flexibilität und Zusammenhalt, inspiriert durch den familienorientierten Inhaber. Junge Führungskräfte fühlen sich unterstützt und geringe Fluktuation unterstreicht die positive Wirkung. Die ARS Altmann AG setzt auf Weiterbildung und Fachkräftegewinnung, wobei Familienorientierung als entscheidender Vorteil gilt. Der Leitspruch „geht nicht, gibt’s nicht“ fördert individuelle Lösungen zur Unterstützung der Mitarbeitenden.

  • Unternehmenssitz: Eggenfelden, Niederbayern
  • Gründungsjahr: 1999
  • Anzahl Beschäftigte: 13 (6 Frauen, 7 Männer)
  • Unternehmenszweck: Kfz-Reparatur und Karosserieinstandsetzung
  • Homepagehttps://www.auto-nothaft.de

Die Auto Nothaft GmbH betont familienfreundliche Arbeitsbedingungen in einem familiären Betriebsklima, das zu einer 0% Fluktuation und einem hohen Frauenanteil in einer männerdominierten Branche beiträgt. Homeoffice-Optionen sind flexibel und individuelle Lösungen für Arbeitszeitgestaltung werden angeboten, um private und berufliche Anforderungen in Einklang zu bringen. Im Notfall springen Kollegen ein, um den Betrieb aufrechtzuerhalten, denn besondere Lebenssituationen erhalten stets Priorität.

Serviceleistungen beinhalten Unterstützung bei der Wohnungssuche und behördlichen Angelegenheiten, während bei Betreuungsengpässen Kinder ins Büro mitgebracht werden können. Die Kommunikation ist persönlich und direkt und der Geschäftsführer, selbst Vater, setzt auf einen wertschätzenden Umgang mit gesundheitsorientiertem Fokus.

Bildung wird mit umfassender Unterstützung für Auszubildende und regelmäßigen Fortbildungen hoch geschätzt. Das Motto „Es gibt keine Probleme, sondern nur Lösungen“ prägt die Unternehmenskultur, die auf individuelle Lösungen für Vereinbarkeit zielt. Die geringe Fluktuation und lange Betriebszugehörigkeiten zeigen die Zufriedenheit der Belegschaft. Der Geschäftsführer fördert aktiv Frauen und unterstützt Männer bei der Elternzeit.

  • Unternehmenssitz: Kempten, Schwaben
  • Gründungsjahr: 1985
  • Anzahl Beschäftigte: 308 (274 Frauen, 34 Männer)
  • Unternehmenszweck: Gesundheit fördern, ganzheitliche Beratung zu Schulmedizin und Naturheilkunde
  • Homepage:  https://www.bahnhof-apotheke.de/

Die Bahnhof-Apotheke Apotheker A. & D. Wolz OHG schafft ein familienfreundliches Arbeitsumfeld für rund 300 Mitarbeitende. Flexible Teilzeitmodelle, anpassbare Arbeitszeiten und Gleitzeitoptionen unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf . Eine intelligente Personalsoftware ermöglicht die effiziente Einsatzplanung, während flexible Arbeitszeitgestaltungen einschließlich Sabbaticals möglich sind.

Der Betrieb bietet eine unternehmenseigene, nach Kneipp zertifizierte Kita mit flexiblen Betreuungszeiten, deren Kosten vollständig übernommen werden. Unterstützung bei Pflegefragen und ein demenzfreundliches Schulungsprogramm sind verfügbar. Kinder sind in der Apotheke, die auch mit speziellen Räumen ausgestattet ist, willkommen.

Die Führungskultur ist geprägt von offener, respektvoller Kommunikation und Unterstützung. Nachhaltigkeit zählt zu den Kernprinzipien und spiegelt sich auch in der Personalpolitik wider. Eine hausinterne Weiterbildungsakademie und regelmäßige Coachings stärken die Personalentwicklung. Die Apotheke gilt als vorbildliches Beispiel für Vereinbarkeit, geprägt durch die familienorientierte Philosophie der Geschäftsführung.

  • Unternehmenssitz: Nürnberg, Mittelfranken
  • Gründungsjahr: 1794
  • Anzahl Beschäftigte: 145 (79 Frauen, 66 Männer)
  • Unternehmenszweck: Hopfenhändler
  • Homepagehttps://www.barthhaas.com/de/

BarthHaas GmbH & Co. KG gestaltet familienbewusste Arbeitsbedingungen im internationalen Hopfenhandel. Mit 90% Homeoffice-Anteil und flexiblen Bürozeiten ohne Kernarbeitszeiten bietet das Unternehmen hohe Flexibilität. Teilzeitoptionen werden von 34% der Belegschaft genutzt, darunter auch Führungskräfte. Ein Zeitwertkonto ermöglicht Stundenansparung für familiäre Aufgaben oder frühzeitigen Renteneinstieg.

Besondere Modelle, wie die Arbeit-Reisen-Kombination, unterstützen langjährige Urlaubsaufenthalte, während finanzielle Zuschüsse zur Geburt und Kinderbetreuung sowie bezahlte Freistellungen bei familiären Ereignissen unterstützen. Die „Hopfenfamilie“-Philosophie fördert Großzügigkeit bei Notfällen, mit Beispielen von bezahlten Pflegezeiten.

Der Fokus liegt auf Vertrauen und einer sensiblen Führungskultur, die sowohl Geschäftsführer als auch Führungskräfte aktiv vorleben. Das Unternehmen arbeitet daran, die Männerdominanz in Führungspositionen zu verändern. Das traditionsreiche Familienunternehmen pflegt eine vertrauensvolle Kultur, in der flexible Arbeitszeiten und mobile Arbeit zentral sind.

  • Unternehmenssitz: Weiherhammer, Oberpfalz
  • Gründungsjahr: 1993
  • Anzahl Beschäftigte: 1467 (258 Frauen, 1209 Männer)
  • Unternehmenszweck: Maschinen- und Anlagenbauer und digitaler Dienstleister in der Wellpappenindustrie
  • Homepagehttps://www.bhs-world.de

BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH bietet familienfreundliche Arbeitsbedingungen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, einschließlich mobilem Arbeiten in Deutschland und der EU. Vertrauensarbeitszeit und Zeitkonten ermöglichen persönliche Planungen und Auszeiten. Schichtmodelle bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten, und Workations fördern längere Urlaubsaufenthalte mit der Familie.

Unterstützungsangebote umfassen eine interne Pflegelotsin, umfassende Integration für internationale Mitarbeitende und Gesundheitsleistungen wie präventive Behandlungen und Kinderbetreuungstage. Steuerfreie Zuschüsse zur Kinderbetreuung und Sonderurlaubsmöglichkeiten unterstützen berufliche und private Balance.

Die Kommunikationskultur ist durch ein aktives Leitbild und transparente Informationskanäle geprägt. Führungskräfte verkörpern Unternehmenswerte, fördern die Familienkultur und beraten auch zu Elternzeiten. Die Personalentwicklung investiert in Schulungen und Feedback-Prozesse. BHS Corrugated beweist Engagement für Familienfreundlichkeit, Flexibilität und Mitarbeiterunterstützung, was durch Auszeichnungen bestätigt wird.

  • Unternehmenssitz: München, Oberbayern
  • Gründungsjahr: 1996
  • Anzahl Beschäftigte: 17 (8 Frauen, 9 Männer)
  • Unternehmenszweck: Baugewerbe
  • Homepagehttps://www.cadbauteam.de/

Das cadbauteam bietet flexible Arbeitszeitgestaltung mit Kernzeiten von 9 bis 15 Uhr und Fokuszeit im Büro. Homeoffice ist möglich, und „Workation“ ermöglicht längere Aufenthalte im Ausland, wobei der Teamkalender Übersicht schafft. Die Geschäftsführung fördert Selbstbestimmung und Teamzugehörigkeit und unterstützt Einsätze bei familiären Notfällen mit Angeboten wie 100% Homeoffice und halben Tagen.

Ein engagiertes Projektmanagement garantiert reibungslose Projektübergänge. Ein betriebseigener Kitaplatz unterstützt junge Mitarbeitende und internationale Aufenthalte werden gefördert. Kommunikation erfolgt direkt und informell, oft beim gemeinsamen Mittagessen. Die Geschäftsführerin achtet auf Flexibilität trotz zeitkritischem Arbeitsfeld und eröffnet für Mitarbeitende sogar Büros im Ausland.

Jährliche Mitarbeitendengespräche mit externer Unterstützung fördern Familie und Beruf. Das Unternehmen zeigt sich durch eine mitfühlende Kultur, die Flexibilität und persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden schätzt und trotz Termindruck Engagement für eine positive Arbeitsatmosphäre beweist.

  • Unternehmenssitz: Möhrendorf, Mittelfranken
  • Gründungsjahr: 1877
  • Anzahl Beschäftigte: 30 (16 Frauen, 14 Männer)
  • Unternehmenszweck: Gastronomie - Fränkische Spezialitäten, regionale Küche
  • Homepage: https.//fischkueche-reck.de

Das Gasthaus Fischküche Reck fördert familienfreundliche Arbeitsbedingungen durch eine Dienstplan-App, die flexible Schichtplanung ermöglicht. Mitarbeitende können ihre Verfügbarkeit für feste oder freie Schichten selbst eintragen, was zeitliche Flexibilität und Team-Spirit stärkt. Schließzeiten zu Weihnachten und im Sommer unterstreichen die Priorität von Familienzeiten.

Das Spielzimmer wird von Gast- und Mitarbeitendenkindern genutzt. Der Betrieb bietet steuerfreie Betreuungskostenzuschüsse und Unterstützung in finanziellen Notlagen. Regelmäßige Kommunikation erfolgt über WhatsApp-Gruppen und direkte Gespräche. Ein Kreis von geringfügig Beschäftigten, darunter Schüler, Studierende und Mütter, sorgt für Flexibilität.

Die Führungskultur ist von Wertschätzung und Anpassung an die individuellen Bedürfnisse geprägt. Frauen in Führungspositionen dienen als Vorbilder. Talente werden durch Seminare und individuelle Förderung entwickelt. Fischküche Reck bietet ein gastfreundliches Ambiente, in dem Familie und Beruf harmonisch vereinbar sind und zeigt sich als Vorbild für hohe Flexibilität und Wertschätzung in der Gastronomiebranche.

  • Unternehmenssitz: Bad Wörishofen, Schwaben
  • Gründungsjahr: 2011
  • Anzahl Beschäftigte: 45 (40 Frauen, 5 Männer)
  • Unternehmenszweck: Handwerk, Confiserie
  • Homepagehttps://hallingers.de

Hallingers Genuss Manufaktur GmbH bietet individuelle Teilzeitmodelle und flexible Arbeitszeiten, die sich nach den Lebenssituationen der hauptsächlich jungen weiblichen Belegschaft richten. Die Möglichkeit zum Schichttausch und angepasste Urlaubsplanung, besonders während saisonaler Schwankungen, schaffen Raum für persönliche Bedürfnisse, wie längere Urlaubsaufenthalte im Ausland für ausländische Mitarbeitende.

Das familienfreundliche Engagement des Geschäftsführerehepaars zeigt sich in weitläufigen Firmenräumlichkeiten für Kinder und der Unterstützung bei der Wohn- und Kitaplatzsuche. Finanzielle Hilfen und eine kooperative Unternehmenskultur stärken das Gemeinschaftsgefühl. Kommunikation erfolgt direkt und unkompliziert, mit Dokumentationen in Deutsch und Rumänisch.

Die Führungskultur lebt Familienorientierung und fördert gemeinschaftliches Problemlösen. Mitarbeitende können sich in diversen Bereichen weiterentwickeln und erleben die „Geben und Nehmen“-Kultur als bereichernd. Das Unternehmen setzt auf nachhaltige Personalplanung und hat eine starke Bindung zu seinen Mitarbeitenden, dank der integrationsfördernden Personalpolitik und der offenen Kommunikation bereits im Bewerbungsprozess.

  • Unternehmenssitz: Kleintettau, Oberfranken
  • Gründungsjahr: 1622
  • Anzahl Beschäftigte: 1087 (372 Frauen, 715 Männer)
  • Unternehmenszweck: Entwicklung, Produktion und Veredelung von Glas- und Kunststoffverpackung für die Parfüm- und Kosmetikindustrie
  • Homepagehttps://heinz-glas.com

Die HEINZ-GLAS GmbH & Co. KGaA fördert familienfreundliche Arbeitsbedingungen durch Gleitzeit von 6 bis 22 Uhr und einem flexiblen Schichtsystem. Ein Arbeitszeitkonto erlaubt das Ansparen von Stunden, was die geringe Teilzeitquote von 7% erklärt.

Ein Zuschuss zur Kinderbetreuung von 90% und ein Betriebskindergarten, ergänzt durch einen Shuttle-Service, unterstützen Familien. Internationale Mitarbeitende erhalten Hilfe bei Anträgen und Amtsgängen. Die Möglichkeit, ohne Krankenschein 12 Tage im Jahr krank zu sein, unterstreicht das Vertrauen in die Belegschaft. Regelmäßige Treffen mit der Geschäftsführung fördern den persönlichen Austausch und pflegen das Gemeinschaftsgefühl.

Die Unternehmenskultur basiert auf einem tief verwurzelten Gemeinschaftssinn, wobei Mitarbeitende als wichtigstes Kapital gelten. Offene Türen zur Geschäftsführung ermöglichen direkte Kommunikation und flexible Schichtmodelle fördern die Work-Life-Balance. Nachhaltige Personalentwicklung durch Zusammenarbeit mit Schulen und kostenlose Fortbildungen betonen die Investition in die Belegschaft, die teils aus drei Generationen besteht.

  • Unternehmenssitz: Gräfelfing, Oberbayern
  • Gründungsjahr: 2001
  • Anzahl Beschäftigte: 122 (73 Frauen, 49 Männer)
  • Unternehmenszweck: Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Bio-Diagnostiksystemen incl. Laborausstattung
  • Homepagehttps://ibidi.com

Die ibidi GmbH bietet flexible Arbeitszeitmodelle, die auf familiäre Bedürfnisse zugeschnitten sind, ohne verpflichtende Kernzeiten. Homeoffice ist möglich und der Jahresurlaub kann mit Homeoffice für internationale Familienbesuche kombiniert werden. Die Firma übernimmt 100% der Kindergartenkosten, auch bei reduziertem Arbeitsvolumen, und gewährt kulante Kinderkrankentage mit vollem Lohnausgleich.

Sonderurlaube für Ereignisse wie Umzug und Geburt sind vorhanden und wichtige Familienphasen werden durch direkte Gespräche anstelle von Tools unterstützt. Die Unternehmenskultur basiert auf Vertrauen und offener Kommunikation, mit einem Fokus auf familienfreundliche Werte bei der Einstellung neuer Mitarbeitenden.

Teilzeitarbeit beeinträchtigt nicht die Karriereentwicklung; Mitarbeitende können auch mit reduzierter Arbeitszeit Führungspositionen erreichen. Altersunabhängige Nachqualifikationen werden gefördert. Ibidi stärkt das Netzwerk seiner Mitarbeitenden durch Mini- und Midi-Jobs für Familienangehörige und hält dabei eine niedrige Fluktuation, was den Erfolg der familienfreundlichen Politik unterstreicht.

  • Unternehmenssitz: Bad Füssing, Niederbayern
  • Gründungsjahr: 1964
  • Anzahl Beschäftigte: 421 (278 Frauen, 143 Männer)
  • Unternehmenszweck: Die Johannesbad Fachklinik am Standort Bad Füssing hat rund 500 Betten mit den Indikationsbereichen Orthopädie, Psychosomatik und Schmerztherapie. Die Fachabteilungen Osteoporose ergänzt das Behandlungsspektrum.
  • Homepagehttps://www.johannesbad-medizin.com/bad-fuessing

Johannesbad Reha-Kliniken GmbH & Co. KG bietet 1.800 Arbeitsmuster, einschließlich Jobsharing und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für 400 Mitarbeitende zu fördern. Die flexible Schichtplanung ermöglicht ein Jahr im Voraus planbare freie Tage. Teilzeitmodelle und digitale Reha-Nachsorge im Homeoffice unterstützen Familienväter und -mütter gleichermaßen.

Individuelle Betreuung ist durch die Möglichkeit, pflegebedürftige Angehörige in der Klinik zu versorgen, gewährleistet. Familienfreundliche Veranstaltungen und Sonderurlaubstage bei wichtigen Anlässen stärken das familiäre Ambiente. Kinder können bei Bedarf mitgebracht werden und die Klinik bietet u.a. Malsets und Nachhilfe zum Homeschooling an.

Eine zentrale Informationsplattform und regelmäßige Treffen, wie das „Elternzeitfrühstück“, fördern Kommunikation und Austausch. Führungskräfte in Teilzeit sind Vorbilder für Work-Life-Balance. Flexible Weiterbildungsangebote und ein hoher Familienangehörigenanteil fördern langfristige Betriebsbindung. Die Klinik nutzt seit 40 Jahren eine familienfreundliche Philosophie zur Unterstützung von Mitarbeitenden

  • Unternehmenssitz: Ichenhausen, Schwaben
  • Gründungsjahr: 1993
  • Anzahl Beschäftigte: 604 (506 Frauen, 98 Männer)
  • Unternehmenszweck: Spezialisierte Akutmedizin und Rehabilitation
  • Homepagehttps://www.fachklinik-ichenhausen.de/

Die m&i Klinikgesellschaft GmbH in Ichenhausen bietet familienfreundliche Arbeitsbedingungen mit flexiblen Dienstplänen und speziellen "Mama-Diensten", um Eltern stressfrei die Einhaltung von Betreuungszeiten zu ermöglichen. Ein Springerpool deckt Randzeiten ab und schafft Entlastung.

Ausländische Fachkräfte erhalten Unterstützung bei der Integration und dem Familiennachzug. Zusätzlich fördern interne Angebote wie Sozialberatung und Familienschwimmen das Wohl der Mitarbeitenden und ihrer Familien.

Die Klinik kommuniziert über vielfältige Kanäle und legt Wert auf vertrauensvolle Gespräche. Mit umfassenden Fort- und Weiterbildungsprogrammen und einem Integrationskonzept für Fachkräfte wird eine nachhaltige Personalentwicklung verfolgt. Als Sonderpreisträger 2022 betont die Klinik die Wichtigkeit flexibler Lösungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf , um den Herausforderungen im Gesundheitssektor erfolgreich zu begegnen.

  • Unternehmenssitz: Haßfurt, Unterfranken
  • Gründungsjahr: 1886
  • Anzahl Beschäftigte: 94 (45 Frauen, 49Männer)
  • Unternehmenszweck: Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Konfitüren, Fruchtaufstrichen, Fruchtdesserts und Frucht- und Backzubereitungen
  • Homepagehttps://maintal-konfitueren.de

Maintal Konfitüren GmbH bietet flexible Arbeitszeiten, die es Mitarbeitenden ermöglichen, familiäre Bedürfnisse unkompliziert zu integrieren, selbst im Schichtbetrieb. Mit diversen Teilzeitmodellen und Homeoffice-Optionen fördert das Unternehmen Autonomie und Flexibilität. Sabbaticals und Freistellungen werden für Familie und Weiterbildung genutzt.

Als familienorientiertes Unternehmen bietet Maintal den sogenannten Kindertag und Unterstützung bei Betreuungsanfragen. Kinder können jederzeit mit an den Arbeitsplatz gebracht werden, um Pendelzeiten zu verringern. Geschenke zu familiären Anlässen stärken die Teamverbundenheit, während finanzielle Unterstützungen das Wohl der Mitarbeitenden sichern.

Die Unternehmenskultur von Maintal ist geprägt von einer offenen Kommunikation, unterstützt durch Mitarbeiterbefragungen zu Vereinbarkeitsthemen. Führungskräfte sind aktiv in Lösungen für familiäre Anliegen eingebunden und fördern eine Work-Life-Balance. Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen die nachhaltig familienfreundliche Ausrichtung des Unternehmens.

  • Unternehmenssitz: Ergersheim, Mittelfranken
  • Gründungsjahr: 1932
  • Anzahl Beschäftigte: 1444 (576 Frauen, 868 Männer)
  • Unternehmenszweck: Zulieferer für Nutzfahrzeuge mit Fokus auf Sichtsysteme
  • Homepagehttps://mekra.de

MEKRA Lang GmbH & Co. KG steht für familienbewusste Arbeitsbedingungen mit flexiblen Schichtmodellen, einschließlich "Muttischichten" von 8 bis 14 Uhr, die Eltern unterstützen. Ein Zeitkontenmodell bietet zusätzliche Flexibilität. Die Teilzeitquote von 12% wird durch spontanes Homeoffice und über 100 anpassbare Teilzeitmodelle ergänzt, welche auch von Führungskräften genutzt werden.

Zentrale Unterstützung bietet das „Frieda Lang Haus“, eine Montessori-Einrichtung zur Kinderbetreuung, ergänzt durch eine kostenlose Betriebsbuslinie. Ferienbetreuung und ein steuerfreier Kinderbetreuungszuschuss bieten Entlastung. Individuelle Lösungen in Notsituationen, wie bezahlte Freistellungen, sind Teil der Firmenpolitik.

Die Führungskultur fördert die Balance zwischen Familie und Beruf, wobei die Weiterbildung und Integration neuer Mitarbeitenden ebenfalls Priorität haben. MEKRA Lang engagiert sich stark für Familienunterstützung und kommunale Integration und bleibt trotz Globalisierung ein familienorientiertes Unternehmen, das auf generationenübergreifende Werte setzt.

  • Unternehmenssitz: Waldkraiburg, Oberbayern
  • Gründungsjahr: 2014
  • Anzahl Beschäftigte: 12 (10 Frauen, 2 Männer)
  • Unternehmenszweck: Ergotherapie und Physiotherapie
  • Homepagehttps://pollmann-therapie.de/

Die Praxis für Ergo- und Physiotherapie Stephanie Pollmann bietet flexible Arbeitszeiten und hochindividuelle Teilzeitmodelle, die auf die familiären Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt sind. Ein Jahresarbeitszeitmodell mit Plus- und Minusstunden ermöglicht es, Arbeitszeiten bei Bedarf anzupassen. Hausbesuche und administrative Aufgaben können eigenverantwortlich geplant und oft im Homeoffice erledigt werden.

Die Praxis fördert ein offenes und unterstützendes Teamumfeld, in dem Informationen zu Kinderbetreuung und Pflege bereitgestellt werden. Kinder und pflegebedürftige Angehörige können bei Bedarf mitgebracht werden und finden Unterstützung im Team. Regelmäßige Teambesprechungen und Veranstaltungen stimmen die Arbeitszeiten und Betreuungssituationen ab.

Die Inhaberin legt Wert auf harmonische Teamarbeit und unterstützt flexible Lösungen bei Veränderungen im privaten Umfeld. Personalentwicklung erfolgt direkt vor Ort, abgestimmt auf die familiären Situationen der Mitarbeitenden. Die Praxis wurde 2018 als „Erfolgreich.Familienfreundlich“ ausgezeichnet und setzt auf individuelle Work-Life-Balance für optimale Mitarbeiterzufriedenheit.

  • Unternehmenssitz: Raubling, Oberbayern
  • Gründungsjahr: 1896
  • Anzahl Beschäftigte: 108 (74 Frauen, 34 Männer)
  • Unternehmenszweck: Lebensmitteleinzelhandel
  • Homepagehttps://www.prechtl.de/

Prechtl Lebensmittelmärkte, ein traditionsreiches Familienunternehmen in der vierten Generation, bietet flexible Arbeitszeiten, die den familiären Anforderungen der Mitarbeitenden entsprechen. Der Zwei-Schichtbetrieb und individuelle Zwischenschichten ermöglichen eine Anpassung an verschiedene Lebensphasen, mit einem vorausschauenden 4-Wochen-Plan zur besseren Planung. Der hohe Teilzeitanteil von 45% reflektiert diverse Modelle für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Filiale unterstützt Mitarbeitende durch finanzielle Vorteile, wie Kindergartenzuschüsse und Lebensmittelgutscheine. Die Prechtl Akademie bietet kostenlose Angebote wie Yoga und Massagen sowie die Möglichkeit zur Versetzung in andere Filialen, um Arbeitswege zu verkürzen. Homeoffice wird für Verwaltung und Führungskräfte angeboten, während Familien bei Urlaubsplanungen Vorrang haben.

Die Unternehmensführung ist familienorientiert, setzt auf flache Hierarchien und fördert eine Geben-Nehmen-Kultur. Mitarbeitendenbefragungen und offene Gesprächskultur unterstreichen das Engagement für Vereinbarkeit. Die eigene Akademie fördert die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden, wobei besondere Unterstützung für junge Mütter gegeben wird. Prechtl ist als „Erfolgreich.Familienfreundlich 2018“ ausgezeichnet und schafft ein Umfeld, in dem Familie und Beruf harmonisch zusammengehen.

  • Unternehmenssitz: Nürnberg, Mittelfranken
  • Gründungsjahr: 1977
  • Anzahl Beschäftigte: 1127 (672 Frauen, 455 Männer)
  • Unternehmenszweck: Rechtsberatung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmens- und IT-Beratung, Business Process Outsourcing
  • Homepage: https://www.roedl.de

Rödl & Partner bietet seinen Mitarbeitenden flexible Arbeitszeitmodelle, die individuell an Lebenssituationen angepasst sind, einschließlich Teilzeit ab 5 Stunden pro Woche und Jobsharing in Führungspositionen. Die hohe Flexibilität und Selbstorganisation schaffen Zufriedenheit und Vertrauen im Team. Meetings sind überwiegend virtuell und flexibel zugänglich, wodurch Familienauszeiten respektiert und gut integriert werden können.

Seit den 90er Jahren engagiert sich Rödl & Partner für familienfreundliche Strukturen, einschließlich betrieblicher Kinderkrippenplätze und vielseitiger Betreuungslösungen wie die Betriebskindertagesstätte „Schlaue Füchse“. Mitarbeitenden erhalten Unterstützung bei Kinderbetreuung und Pflege, sowie Zugang zu Weiterbildungen und Schulungen auch während der Elternzeit.

Die Unternehmenskultur von Rödl & Partner fördert aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf , unterstützt durch ein partizipativ entwickeltes Führungsleitbild, das nachhaltige und familienorientierte Werte verankert. Regelmäßige Mitarbeitendengespräche und Weiterbildungsangebote während Auszeiten ermöglichen eine nahtlose Gestaltung des Wiedereinstiegs. Indem sie flexible Strukturen schaffen, die sowohl beruflichen Erfolg als auch familiäres Wohlbefinden unterstützen, bietet Rödl & Partner ein Umfeld, in dem beide Bereiche harmonisch miteinander verbunden werden können.

  • Unternehmenssitz: Biessenhofen, Schwaben
  • Gründungsjahr: 1924
  • Anzahl Beschäftigte: 48 (16 Frauen, 32 Männer)
  • Unternehmenszweck: Holzfertigteilbau (Herstellung von sonstigen Konstruktionsteilen, Fertigbauteilen, Ausbauelementen und Fertigteilbauten aus Holz)
  • Homepagehttps://www.saebu-holzbau.de/

SÄBU Holzbau GmbH, ein mittelständisches Familienunternehmen, bietet flexible Arbeitszeitmodelle mit Gleitzeit und Langzeitarbeitskonten, die eine Anpassung an persönliche und familiäre Bedürfnisse ermöglichen. Das hohe Maß an Flexibilität wird durch Homeoffice-Optionen und individuelle Arbeitszeitanpassungen verstärkt.

Das Unternehmen fördert eine offene und direkte Kommunikation, wobei private Themen bei Bedarf angesprochen werden können. Regelmäßige Firmenevents sind für alle Familienmitglieder zugänglich und sogar nicht genommene Urlaubstage können unbegrenzt ins nächste Jahr mitgenommen werden. SÄBU legt Wert auf persönliche Lösungen, wie die Unterstützung bei Wohnungssuche und individuelle Freistellungen in herausfordernden Zeiten.

Die wertebasierte Unternehmenskultur von SÄBU schafft ein respektvolles Miteinander, das sich in der langen Betriebszugehörigkeit der Mitarbeitenden widerspiegelt. Durch gezielte Personalentwicklung und Anpassung von Aufgaben und Arbeitszeiten unterstützt das Unternehmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Führungskräfte und Mitarbeitende arbeiten kollaborativ, um flexible Lösungen zu finden, die sowohl den beruflichen als auch den familiären Anforderungen gerecht werden.

  • Unternehmenssitz: Bamberg, Oberfranken
  • Gründungsjahr: 1995
  • Anzahl Beschäftigte: 298 (235 Frauen, 63 Männer)
  • Unternehmenszweck: Pflege und Medizin
  • Homepagehttps://www.visit-gruppe.de/

Die visit Ambulante Pflege GmbH in Bamberg bietet flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, um die Anforderungen der 24/7-Pflege zu bewältigen. Mit einem hohen Anteil an Frauen im Schichtbetrieb profitieren Mitarbeitende von individuellen Teilzeitmodellen und einem "Wunschbuch" für garantierte freie Tage. Jobsharing ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit in Pflegedienstleitungen und die familienfreundlichen Vormittagsschichten unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Einrichtung des visit Junior Clubs sorgt für organisierte Kinderbetreuung während ganztägiger Fortbildungen und Ferien. Finanzielle Unterstützung durch Kindergartenzuschüsse und Geburtsbeihilfen ergänzt das Angebot. Eine Kultur der offenen Tür und transparente Kommunikation über regelmäßige Teambesprechungen fördern den Informationsaustausch, während eine strukturierte Einarbeitung neue Mitarbeitende bei familiären Anliegen unterstützt.

Die Unternehmens- und Führungskultur bei visit legt großen Wert auf die Integration von Berufs- und Privatleben seit der Gründung. In der visit-Akademie wird kontinuierlich in Fortbildung und Personalentwicklung investiert – mit einem hohen Anteil an internen Nachbesetzungen. Die familienfreundliche Kultur trägt zu einer niedrigen Fluktuationsrate bei und wird durch Initiativbewerbungen und persönliche Empfehlungen gestützt.

  • Unternehmenssitz: Marktsteft, Unterfranken
  • Gründungsjahr: 1812
  • Anzahl Beschäftigte: 197 (45 Frauen, 152 Männer)
  • Unternehmenszweck: Hebe- und Sicherungstechnik für Krane, PSAgA, Sonderstahlbau, Reparatur und Wartung, Produktion von Ladungssicherung, Konfektionierung von Seilen und Ketten
  • Homepagehttps://www.wiedenmannseile.de

Wiedenmann-Seile GmbH, ein traditionsreiches Familienunternehmen, bietet über 120 flexible Arbeitszeitmodelle, angepasst an individuelle Bedürfnisse. Die Einführung von flexiblen Zeitkonten ermöglicht es, Arbeitszeiten nach persönlichen Anforderungen zu gestalten, sei es durch Gleitzeit oder Homeoffice, sogar in der Produktion. Eine digitale Zeiterfassung unterstützt das Vertrauen in die Mitarbeitenden.

Das Unternehmen unterstützt seine Mitarbeitenden durch eine familienfreundliche Infrastruktur, darunter eine Familienbeauftragte und externe Dienstleister zur Unterstützung in Betreuungs- und Pflegesituationen. Private Herausforderungen werden durch Angebote wie eine Betriebswohnung oder Begleitung zu Arztterminen adressiert. Regelmäßige Teamevents stärken den sozialen Zusammenhalt.

Die Kultur bei Wiedenmann-Seile ist geprägt von Offenheit und Vertrauen. Führungskräfte und die Unternehmensleitung leben eine Arbeitsumgebung, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht. Durch die Förderung junger Talente mit Praktika und speziellen Projekten sichert das Unternehmen seine nachhaltige Entwicklung. Die familienfreundlichen Maßnahmen werden aktiv in der Öffentlichkeit kommuniziert und tragen zur Stärkung der Belegschaft bei.

089 / 5790-6280 Schreiben Sie uns Was suchen Sie? Vernetzen wir uns Interner Bereich