Familienfreundlichkeit ist die Zukunft der modernen Arbeitswelt, das zeigte die Veranstaltung im Landkreis München eindrucksvoll. In festlichem Rahmen wurden die neuen Mitglieder im Familienpakt Bayern willkommen geheißen, begleitet von klaren Botschaften zur Bedeutung von Vereinbarkeit für die Arbeits- und Fachkräftesicherung. Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf betonte: „Jeder neue Betrieb im Familienpakt Bayern ist ein wichtiger Schritt hin zu einer familienfreundlichen Arbeitswelt. In Bayern sollen Beruf und Familie zusammenpassen und keine Gegensätze sein.“ Auch Christoph Göbel, Landrat des Landkreises München betonte in seiner Rede: „Familienfreundlichkeit ist heute ein wesentlicher Bestandteil einer modernen Arbeitskultur. Der Landkreis München steht für hohe Lebensqualität und wirtschaftliche Stärke – beides gelingt nur, wenn Familie und Beruf miteinander vereinbar sind.“
Die Servicestelle bot einen praxisnahen Einblick in ihre Angebote und zeigte im Themenimpuls, dass Maßnahmen wie flexible Arbeitszeit- und Arbeitsortmodelle, planbare Elternzeiten und eine unterstützende Führungskultur die Vereinbarkeit fördern und die Arbeitgeberattraktivität sichtbar erhöhen.
Der feierliche Höhepunkt war die Urkundenübergabe an die neuen Mitglieder im Familienpakt Bayern aus dem Landkreis München. Im Anschluss nutzten die Teilnehmenden für Austausch, Vernetzung und den Transfer guter Beispiele in die eigene Praxis.
Im Landkreis München begrüßen wir acht neue Mitglieder im Familienpakt Bayern:
- Landratsamt München
- ANKER Apotheke
- hg medical GmbH & USA GmbH
- ibidi GmbH
- INSCOPUS GmbH
- kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München (kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern)
- Silke Krempels Consulting & Coaching
- VR Bank München Land eG
Direkt anschließend wurde das Thema aus einer besonderen Perspektive vertieft: Der interaktive Workshop „Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Väter – immer noch ein Zukunftsthema für Arbeitgeber?“ zeigte, wie väterfreundliche Strukturen in Unternehmen aufgebaut und kommuniziert werden können, um Familienfreundlichkeit als Unternehmensvorteil zu nutzen und Mitarbeitende nachhaltig zu binden, und gab den Teilnehmenden die Möglichkeit, Impulse für das eigene Unternehmen oder den eigenen Betrieb zu erarbeiten. Wir freuen uns sehr über die neuen Mitglieder im Familienpakt Bayern, die unser Netzwerk bereichern und den Austausch rund um gute Praxisbeispiele weiter stärken.


