Ein Bild mit Kinderhänden die Malen

Buß- und Bettag: Wie Sie Ihre Angestellten mit einem Kindermitbringtag unterstützen können

Ein Novum schleicht sich in die Unternehmenslandschaft von Bayern: der Kindermitbringtag. Am schulfreien Buß- und Bettag, einem Tag, der traditionell viele berufstätige Eltern vor große Herausforderungen stellt, öffnen immer mehr Unternehmen ihre Türen für die jungen Familienmitglieder ihrer Mitarbeitenden. Doch wie organisiert man einen solchen Tag effektvoll und stressfrei? Wir haben die Antworten.

Bedarf klären: Der erste Schritt zum Erfolg

Bevor die Planung ins Detail geht, ist die Ermittlung des Bedarfs essenziell. Eine Bedarfsabfrage über interne Kommunikationswege wie Intranet, Rundmails oder klassische Aushänge am schwarzen Brett gibt Ihnen ein klares Bild. Neben dem generellen Bedarf sollten außerdem die Altersgruppen der Kinder erfasst werden, um ein altersgerechtes Programm zu entwickeln.

Räumlichkeiten & Sicherheit: Das A und O

Ein geeigneter Ort im Unternehmen schafft die Grundlage für einen gelungenen Kindermitbringtag. Pausenräume, leerstehende Büros oder Besprechungsräume können als Spiel- und Beschäftigungsflächen dienen. Dabei ist entscheidend, dass die Bereiche kindersicher sind, Maschinen und gefährliche Chemikalien sollten unerreichbar sein.

Kosten im Blick

Die Kostenplanung ist herausfordernd, aber ein unverzichtbarer Teil der Organisation. Verpflegung, externe Betreuungspersonen oder sogar Attraktionen wie Zauberer oder Hüpfburgen: all das verlangt nach einem soliden Budgetplan. Machen Sie sich Gedanken wie viel Geld für den Kindermitbringtag zur Verfügung steht und welche nichtfinanziellen Ressourcen Sie einbringen können. Ein finanzieller Spielraum ist ratsam, um unerwartete Ausgaben abfangen zu können.

Betreuung mit Herz

Betreuungspersonen müssen nicht zwangsläufig Fachkräfte sein, sollten jedoch Erfahrung und Begeisterung für Kinder mitbringen.  Eine sorgfältige Einweisung in Sicherheitsaspekte ist dabei unbedingt notwendig. Für eine gute Betreuung empfiehlt sich eine enge Betreuungsspanne, idealerweise eine Person für fünf bis acht Kinder.

Verpflegung

Neben der Mittagspause sind kleine Snacks unerlässlich. Ein gemeinsamer Verpflegungsansatz, bei dem Eltern Essen für die ganze Gruppe beisteuern, kann das Gemeinschaftsgefühl fördern.

Öffentlichkeitsarbeit als Chance

Nutzen Sie den Kindermitbringtag, um das familienfreundliche Image Ihres Unternehmens zu stärken. Berichterstattungen im Intranet, Rundmails oder sogar Presseartikel bieten die perfekte Bühne, um das Engagement Ihres Unternehmens publik zu machen.

Rechtliche Absicherungen

 Auch die rechtlichen Aspekte dürfen nicht vernachlässigt werden: Ist die Unfallversicherung der Kinder gewährleistet? Wer trägt die Aufsichtspflicht? Welche Bereiche sind für Kinder zugänglich, welche gesperrt - und wie wird das deutlich gemacht?

 Nur wenn all diese Fragen geklärt sind, kann der Tag sicher und erfolgreich verlaufen.

Der Kindermitbringtag ist weit mehr als eine Notlösung für Tage wie den Buß- und Bettag. Mit klaren Regeln, geeigneten Bereichen und verlässlicher Aufsicht bleibt der Arbeitsablauf reibungslos, während Kinder betreut sind und einen Einblick in den Beruf ihrer Eltern erhalten. Gleichzeitig können Eltern verlässlich planen und das Unternehmen zeigt aktiv gelebte Familienfreundlichkeit sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sichtbar macht. Durch gute Vorbereitung wird dieser Tag für Kinder, Eltern und das Unternehmen gleichermaßen zum Erfolg.

 

089 / 5790-6280 Schreiben Sie uns Was suchen Sie? Vernetzen wir uns Interner Bereich