Wie bereits nach Beschluss des Bundestags im Dezember 2023 angekündigt, sind mit dem 1. April 2024 Kürzungen beim Elterngeld in Kraft getreten. Diese stellen eine der aktuell erforderlichen Einsparungsmaßnahmen im Bundeshaushalt dar.
Nachrichten
Sie möchten neue familienfreundliche Angebote in Ihrem Unternehmen oder Betrieb einführen und benötigen dabei Unterstützung?
Die „3x3 Beratung“ des Familienpakt Bayern bietet jährlich drei Mitgliedsunternehmen des Familienpakt Bayern ein kostenfreies, bedarfsgenaues Coaching für mehr Familienfreundlichkeit.
Auf Einladung der Agentur für Arbeit Freising hat der Familienpakt Bayern an der Online-Veranstaltungsreihe „Fachkräfte finden und sichern” teilgenommen. Die Veranstaltung reiht sich thematisch unter dem Schwerpunkt Potentiale zur Fachkräftesicherung ein.
Wie können Sie als Betrieb oder Unternehmen sicherstellen, dass Eltern bei ihrer Rückkehr in den Beruf die Unterstützung erhalten, die sie benötigen? Welche Regelungen sind mit Blick auf Mutterschutz zu berücksichtigen? Und was sollten Sie beachten, um eine problemlose Elternzeit und einen reibungslosen Wiedereinstieg zu ermöglichen?
Seit über 110 Jahren schon ist der 08. März Weltfrauentag. Was mit der Forderung nach einem Wahlrecht für Frauen begann, spannt sich mittlerweile über sämtliche Lebensbereiche. Die Ungerechtigkeiten, die Frauen nach wie vor weltweit erfahren, sind vielseitig und betreffen Bildung, Beruf und privates Leben gleichermaßen. Während der Weltfrauentag speziell Frauen in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt, geht es dabei auch um noch mehr: Es geht um die Gleichstellung von Geschlechtern und um die Beseitigung jeglicher bestehender Diskriminierungen in unserer Gesellschaft.
Die Osterferien stehen schon fast vor der Tür, was viele berufstätige Eltern vor die organisatorische und finanzielle Frage der Kinderbetreuung stellt. Pünktlich dazu veröffentlicht die Servicestelle des Familienpakt Bayern den aktualisierten Kurzleitfaden „Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung“. Denn auch unabhängig von Ferienzeiten ist die Suche nach einem Betreuungsplatz oft herausfordernd. Unternehmen können ihre Mitarbeitenden diesbezüglich unterstützen – und profitieren am Ende sogar selbst, denn betrieblich unterstützte Kinderbetreuung ist eine Win-Win-Situation für beide Parteien.
Am 21. Februar 2024 von 10:00 Uhr bis 11:45 Uhr fand online die Jahresauftaktveranstaltung 2024 des Familienpakt Bayern statt. Unter dem Schwerpunkt „Starke Unternehmen – Starke Eltern“ wurden sowohl die Mitglieder und Netzwerkpartner des Familienpakt als auch externe Gäste eingeladen. Wir freuen uns, auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken zu können uns bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden sowie Rednerinnen und Rednern.
Am 01. Januar 2024 sind neue Regelungen für das Kinderkrankengeld in Kraft getreten, welche die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern sollen. Diese wurden im Pflegestudiumstärkungsgesetz vergangenen Dezember vom Bundesrat und Bundestag beschlossen und gelten in den kommenden zwei Jahren (2024 und 2025).
In einer immer älter werdenden Gesellschaft nimmt auch die Anzahl pflegebedürftiger Menschen stetig zu. Das stellt Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber vor die Herausforderung, eine bessere Vereinbarkeit von Berufstätigkeit, Familie und Pflege von Angehörigen zu ermöglichen. Eine kluge Ergänzung können betriebliche Ansprechpersonen zum Thema Pflege sein.
Kennen Sie das Lebensphasenmodell? Dieses kann Ihnen helfen, die unterschiedlichen Bedürfnisse Ihrer Beschäftigten zu erkennen und passgenaue, vereinbarkeitsfördernde Maßnahmen anzubieten. Denn die Familienfreundlichkeit eines Unternehmens oder Betriebes ist nicht nur für Eltern mit kleinen Kindern relevant. Auch Personen ohne Kinder oder andere Betreuungsaufgaben und Mitarbeitende mit Pflegeverpflichtungen profitieren von Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Privatleben.